Aufgrund der Trockenheit und Hitze ist in diesem Jahr das Korn früh gereift. Seit etwa zehn Tagen wird das Getreide bereits geerntet. Bevor die Stoppelfelder wieder umgepflügt werden suchen wir nach EIngängen zu Hamsterbauen. Die sehen dann so aus…
Aufgrund der Trockenheit und Hitze ist in diesem Jahr das Korn früh gereift. Seit etwa zehn Tagen wird das Getreide bereits geerntet. Bevor die Stoppelfelder wieder umgepflügt werden suchen wir nach EIngängen zu Hamsterbauen. Die sehen dann so aus…
Wir haben unseren Gemeinschaftsacker auf Bodenart und PH Wert grob untersucht.
Die Schlemmanalyse ergab zwar einen hohen Sandanteil – doch auch der Tongehalt ist so hoch. Unser Ackerboden ist also sehr lehmig und schwer. Er speichert Wasser zwar sehr gut, doch lässt es nicht gut eindringen.
Als PH Wert haben wir bei den meisten Proben 8 ermittelt. Nur bei einer Bodenprobe lag er bei 6 – was vermutlich daran liegt dass dies Fremdboden war der von unserem Vorpächter aufs Feld aufgebracht wurde. Mit einem PH Wert von 8 ist unser Ackerboden basisch und damit für die meisten üblichen Ackerpflanzen nicht gerade ideal
Mitte Juni wurden fast alle Wegrandstreifen gemäht. Blühende Wiesenblumen und Unkräuter gibt es in jetzt nur noch auf unserem Acker – der Lebensraum „Ackerland“ ist durch die Mahd der Wegränder noch monotoner geworden.
Mitte Mai und Anfang Juni kartierte die G10 auf den Neuostheimer Feldern den Lebensraum für Wildpflanzen (=“Unkraut“) und Insekten. Es zeigte sich schnell dass unser extensiv bewirtschafteter Acker eine Insel für Insekten und Wildpflanzen inmitten der intensiv bewirtschafteten Äcker darstellt. Klasse G10 kartiert Insektenhabitate weiterlesen