Der „Gemeinschaftsacker“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen den Naturschutzverbänden „POLLICHIA“ und der „Naturschutzinitiative“ sowie der Karl-von-Drais Schule Mannheim.
Die Umsetzung des Projektes wurde möglich durch eine Spende der BASF SE im Rahmen des Förderprogrammes „Gemeinsam Neues Schaffen“.
Die Projektpartner im Überblick:
Karl-Drais-Schule Mannheim: Die Karl-von-Drais-Schule hat ihren Unterrichtsbetrieb im September 2006 aufgenommen. Mit ihrem Namen sollen der innovative Geist sowie der regionale Bezug betont werden. Die Schule umfasst Gymnasium und Realschule; beide sind staatlich anerkannt. Unsere Lehrer stehen pädagogischen Neuerungen sowie aktuellen Entwicklungen aufgeschlossen gegenüber und wollen dabei Positives auf den Weg bringen. Die KvD-Schule versteht sich als Ergänzung des breitgefächerten Mannheimer Bildungsangebots. Weltanschaulich neutral ist sie offen für Schülerinnen und Schüler aus allen Kulturkreisen, Nationen und Konfessionen.
POLLICHIA e.V.: Die POLLICHIA ist ein forschender Naturschutzverein mit Sitz in Bad Dükheim. Sie zählt etwa 15 regionale Gruppen mit rund 2.800 Mitgliedern. Damit ist die POLLICHIA nach der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung der zweitgrößte naturforschende Verein im deutschsprachigen Raum.Der Verein führt Studienfahrten, Exkursionen und Vortragsveranstaltungen durch. Die diversen Arbeitsfelder der Naturwissenschaften werden in zahlreichen spezialisierten Arbeitskreisen bearbeitet. Außerdem werden rund 80 ha besonders schützenswerter Gebiete von der Pollichia gepflegt. Sitz des Vereins ist auch heute noch der Gründungsort Bad Dürkheim, die Geschäftsstelle befindet sich im neuen Haus der Artenvielfalt in Neustadt an der Weinstraße.
NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI)
Verein zum Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen
Die NATURSCHUTZINITIATIVE ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Naturschutzverein, der sich im Sinne einer originären und ursprünglichen Naturschutzarbeit für den Schutz von Landschaften, Wäldern, Wildtieren und Lebensräumen einsetzt. Die NI will das Verständnis für Naturvorgänge und notwendige Schutzmaßnahmen in allen Kreisen der Bevölkerung, in der Jugend- und Erwachsenenbildung und insbesondere bei den verantwortlichen Persönlichkeiten in Politik, Verwaltung und Wirtschaft fördern. Die NI verfolgt das Ziel, bei den verantwortlichen Stellen und in der Öffentlichkeit Planungen oder Maßnahmen mit Nachdruck entgegenzutreten, die Wildtiere, Wildpflanzen, Lebensräume, Ökosysteme und Landschaften schädigen und/oder einer natürlichen Dynamik unangemessen entgegenstehen.
Unser Projekt wird durch die BASF SE großzügig gefördert im Rahmen des Förderprogramms: „Gemeinsam neues Schaffen“
Gemeinsam mit Partnern möchte die BASF in der Metropolregion Rhein-Neckar ein lebenswertes Umfeld schaffen, das von Offenheit, Neugier und einem aktiven Miteinander lebt. Ohne das Engagement der vielen Institutionen aus Bildung, Sport, Kunst & Kultur und Soziales ist dies nicht möglich. Weitere Informationen: Gemeinsam neues Schaffen